Unerschöpflich ist das Thema der Liebe in jeglicher Spielart. In der konzentrierten Form des Kunstliedes werden ganze Liebesdramen und Lebensgeschichten zu klingenden Momenten voller Atmosphäre, Emotion und Traumgesichten kondensiert.
Mittwoch, 21.06.2023 · 19 Uhr Im Neuenheimer Feld 130.2 · 69120 Heidelberg Buslinien 20, 31 und 32 · Haltestelle „Campus Im Neuenheimer Feld“ Eintritt frei · Spenden erbeten
Aufführung von ODRADEK. Auf der Grundlage von Franz Kafkas Erzählung „Die Sorge des Hausvaters“ versuchen wir körperlich dem Begreifenwollen des Verstandes etwas entgegenzusetzen. Dauer: 21 min, jeweils um 12/13/14/15 Uhr
Mitwirkende: Nicole Meyer, Bernadette Pack und Alexander Peschko
Außerdem werden im TANZraum Bilder von Chaz Bargainer ausgestellt. Instagram: chazbargainer
Norwegisches Märchen mit Bildern von Kay Nielsen umrahmt von mittelalterlichen Gesängen
Irmela Kopp, Erzählerin – Bernadette Pack, Gesang
Montag, 03.10.2022 um 19 Uhr
Evangelisches Gemeindezentrum Brilon
Kreuziger Mauer 2
Es ist soweit, FabuLust gibt ein Heimspiel im Sauerland! Dazu haben wir uns Verstärkung vor Ort geholt: Christa Schmelter aus meinem Heimatdorf Hoppecke und Mariola Mühlenbein aus Beringhausen locken aus ihren verschiedenen Flöten wunderbar weiche Klänge hervor.
Veronika Drop führt mit einem Vortrag und Märchen in die Welt der jüdischen Kultur ein und umrahmt ihn mit ihren eigenen märchenhaften Bildern. Die schriftliche Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm hat unsere Vorstellung von Märchen geprägt. Die Märchen der Juden aus dem Orient folgen einer völlig anderen Tradition und wurden mündlich überliefert. Viele aschkenasische Geschichten aus Europa, in denen oft eine starke religiöse Ausprägung erkennbar ist, existieren jedoch bereits seit Jahrhunderten in schriftlicher Form.
Passend zu den Märchen und Geschichten hat Bernadette Pack Lieder ausgesucht, die eine poetische, märchenhafte, manchmal auch rätselhafte Stimmung haben. Die erfahrene Pianistin und Liedbegleiterin Katharina Büttner sitzt am Flügel. Das Duo präsentiert Werke von Debussy, Satie, Clara Schumann, Rachmaninoff und Schönberg.
Irmela Kopp erzählt auf ihre eigene sehr lebendige Art dieses Märchen für Erwachsene; gemeinsam mit Nelly Noack (Cello) und mir, Bernadette Pack (Gesang) nehmen wir als FabuLust unser Publikum mit auf die Reise durch mystische Welten.
NEUER TERMIN: 23. September 2021 – Aktualisiert im April 2021
AUFGRUND DER AKTUELLEN BESTIMMUNGEN MÜSSEN WIR LEIDER ABSAGEN UND SUCHEN MOMENTAN EINEN NEUEN TERMIN IM SEPTEMBER 2021
Aktualisiert am 05.03.2021
Seit gut einem Jahr ist unser Auftritt bei „Kultur am Wolfsbrunnen“ geplant. Noch immer wissen wir nicht, ob wir spielen dürfen oder nicht – es bleibt uns nur die Hoffnung und deshalb laden wir ein!
Norwegisches Märchen
Östlich der Sonne und westlich des Mondes
Freitag, 19.03.2021 um 19.30 Uhr – leider ABGESAGT!!!
Es tut sich etwas im Turm! Und für mich eine Premiere, einmal nicht mit Gesang, sondern mit Butoh im Ensemble ZWISCHENTANZ in Erscheinung zu treten (Foto: Thomas Reutter). Vor allem ist es wichtig, Kunst in diesen Zeiten sicht- und erlebbar zu machen. Also – nichts wie hin!
NEUE TERMINE 2021!!!
Freitag, 23.07.2021 und 06.08.2021, jeweils 20:30 – 23 Uhr, Führungen immer zur halben und vollen Stunde
Samstag, 07.08.2021 SONDERPROGRAMM HOFNARR
! Anmeldung: buero@industrietempel.de
! Bitte Maske und Nachweis für Impfung, Genesung oder negatives Corona-Testergebnis mitbringen.
Wir alle passen uns auf vielfältige Weise den derzeitigen Umständen an, sodass Konfirmationen im Live-Stream zu sehen sind und auch anschließend noch abrufbar zur Verfügung stehen. – Es ist schwer zu ertragen, dass kein Gemeindegesang möglich ist, andererseits wurde mir die Gelegenheit geschenkt, mit wunderbaren Musikern zu musizieren und endlich wieder öffentlich singen zu können.
Ungewöhnliche Zeiten bringen ungewöhnliche Dinge hervor. So wurde ich eingeladen, mich akustisch und optisch an diesem Werk von Peter Bösselmann zu beteiligen. Eine völlig neue, spannende Erfahrung! Dank an Thomas Knorra für den Kontakt!
PolyPhones ist ein Film-Projekt aus der Lockdown-Zeit. Ein vorgegebener Text wurde von Teilnehmenden als Audio-File per Smartphone an den Filmemacher gesendet, zum Teil in eigenen Übersetzungen von Dänisch über Urdu bis Kisuaheli. Das vielsprachige Audio-Material wurde in eine elektronische Komposition integriert, die den Soundtrack für PolyPhones bildet. In fünf eigenständigen Parts werden die Sätze bzw. Bilder des Textes sehr unterschiedlich visualisiert. Ein Signum der Corona-Zeit sind die als Bindeglieder zwischen die Parts gestellten Nahaufnahmen von Masken-Träger*innen. Der Text ist dem Beginn der Kafka-Erzählung „Der Jäger Gracchus“ entnommen. Peter Bösselmann hat ihn für das Filmprojekt behutsam bearbeitet.
Irmela Kopp erzählt das älteste überlieferte japanische Märchen, umrahmt von Bernadette Pack (Sopran) und Nelly Noack (Cello) mit Musik vergangener Epochen aus Europa.
Inmitten der Kinderkimonos der Sammlung Nakano bieten wir Taketori Monogatari dar, ein Märchen, welches bis heute in vielen Variationen in der japanischen Kultur lebendig ist.
Sonntag, 05. Januar 2020, 17.00 Uhr
Textilsammung Max Berk, Brahmsstr. 8, Heidelberg-Ziegelhausen