Gemeinsam mit Joachim Junghans durften wir am 19.07.2019 die Eröffnung des Filmfestes in Anwesenheit einiger Politiker (Grünen-Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner, die Landespolitiker Julia Philippi (CDU), Uli Sckerl und Kreisrätin Ulla Schmollinger (beide Grüne)) musikalisch umrahmen. Passend zum diesjährigen Motto „Ein Stück Glück“ spielten wir u.a. „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück“. – Foto: Peter Jaschke
Die Lichtbrunnen – Eine Stationen-Performance
Ein Jubiläumsprojekt zu 30 Jahren INDUSTRIETEMPEL
Fr 31.05. – Sa 01.06. – So 02.06
Fr 07.06. – Sa 08.06. – So 09.06.
jeweils 22 Uhr
Universitätsklinikum Mannheim
Haupteingang Theodor-Kutzer Ufer 1-3
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt: 10 Euro


Reservierung unter buero@industrietempel.de
Die Stille im Lärm
Herzliche Einladung zur Veranstaltung am 06.06.2019 um 19 Uhr
Vergessene Künstler der NS-Zeit
Veronika Drop – Lyrik
Bernadette Pack – Gesang
Alexander Peschko – Akkordeon
Vergessene Künstler der NS-Zeit Vortrag mit Lyrik und Musik
28.03.2019 – 19:30 Uhr Ehemalige Synagoge Bensheim-Auerbach, Bachgasse 28
Vortrag mit Lyrik – Veronika Drop
Gesang, Shruti-Box – Bernadette Pack
Akkordeon, Piano – Alexander Peschko
In ihrem Vortrag geht Veronika Drop der Frage nach, was mit den jungen Künstlern, die um 1900 geboren, und noch nicht etabliert waren, im Nationalsozialismus geschah. Sie passten sich an oder gerieten ins Abseits. Wie geht einer damit um, dessen Kunst man verunglimpft als „Ausgeburt des Wahnsinns“? Bilder wurden als Frechheit bezeichnet, Künstler als Nichtskönner beschimpft oder als entartet verunglimpft. Sie wurden in ihrer künstlerischen und damit auch seelischen Entfaltung gehemmt. Wie reagierten die damals jungen Künstler auf Arbeits- und Ausstellungsverbot? Konnten sie überhaupt ihre künstlerische Identität erhalten oder erst finden? Passten sie sich an? Versuchten sie, möglichst nicht aufzufallen? Wie sah ihr künstlerischer Widerstand aus?
Veronika Drop hat uns eingeladen, Ihren Vortrag musikalisch zu umrahmen: eine Herausforderung der besonderen Art. Als Folge der Beschäftigung mit diesem Thema sind u.a. zwei Performances entstanden, die wir an diesem Abend aufführen werden.
Eine märchenhafte Klangreise
13.03.2019 – 20:00 Uhr Kultur im Dunkeln, Schlossschule Ilvesheim
mit FabuLust in der Besetzung:
Irmela Kopp – Erzählerin, Bernadette Pack – Gesang, Instrumente, Nelly Noack – Cello
Vor zwei Jahren haben wir zum ersten Mal einen ganzen Abend im Schwarzen Salon bestreiten dürfen. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder in diese besondere Atmosphäre eingeladen wurden und uns in einer solch illustren Runde wiederfinden. In der Dunkelheit wird die Fantasie durch Märchen, Klang und Gesang beflügelt. Da nichts Visuelles stört, nehmen sich individuelle Bilder ihren Raum in unseren Köpfen.
Das gesamte Programm der Reihe „Kultur im Dunkeln“ findet man hier:
Vergessene Künstler der NS-Zeit Vortrag mit Lyrik und Musik
09.02.2019 – 18 Uhr Bürgersaal im Rathaus Hirschberg, Großsachsener Str. 14, 2. Stock
Vortrag mit Lyrik – Veronika Drop
Gesang, Shruti-Box – Bernadette Pack
Akkordeon, Piano – Alexander Peschko
In ihrem Vortrag geht Veronika Drop der Frage nach, was mit den jungen Künstlern, die um 1900 geboren, und noch nicht etabliert waren, im Nationalsozialismus geschah. Sie passten sich an oder gerieten ins Abseits. Wie geht einer damit um, dessen Kunst man verunglimpft als „Ausgeburt des Wahnsinns“? Bilder wurden als Frechheit bezeichnet, Künstler als Nichtskönner beschimpft oder als entartet verunglimpft. Sie wurden in ihrer künstlerischen und damit auch seelischen Entfaltung gehemmt. Wie reagierten die damals jungen Künstler auf Arbeits- und Ausstellungsverbot? Konnten sie überhaupt ihre künstlerische Identität erhalten oder erst finden? Passten sie sich an? Versuchten sie, möglichst nicht aufzufallen? Wie sah ihr künstlerischer Widerstand aus?
Veronika Drop hat uns eingeladen, Ihren Vortrag musikalisch zu umrahmen: eine Herausforderung der besonderen Art. Als Folge der Beschäftigung mit diesem Thema sind u.a. zwei Performances entstanden, die wir an diesem Abend aufführen werden.
Östlich der Sonne und westlich des Mondes
Mittwoch, 24.10.2018 – 19:30 Uhr – Einlass 19 Uhr
Mit Märchen, Klang und Bildern tauchen Sie ein in die mystische Welt eines Märchens für Erwachsene. Die Liebe zum Wahren und der Hang zum Wunderbaren ist allen Märchen eigen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise „Östlich der Sonne und westlich des Mondes“, umrahmt von mittelalterlichen Gesängen und Instrumentalstücken.
In der Besetzung:
Irmela Kopp – Erzählerin
Bernadette Pack – Gesang/Shruti Box
Nelly Noack – Cello
Eintritt 10,00 €
Kartenreservierung: verein@muehlwerk-sinneswandel
Zugunsten von Mühlwerk Sinneswandel www.muehlwerk-sinneswandel.de
Veranstaltungsort: Café Sellawie, Hambrücker Str. 30, 76694 Forst
O ma belle rebelle
Mittwoch, 17.10.2018 19:30 Uhr Französische Woche, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg „O ma belle rebelle“: Konzert und Lesung
Bernadette Pack – Sopran
Katharina Büttner – Piano
Thomas Knorra – Moderation, Rezitation, Übertragungen
Bettina Wöhrmann – Lyrik
Rebellion und brennende Leidenschaft, Liebesglut und hartherzige Kälte – die Schöne Rebellin begleitet uns auf dem Tauchgang in das legendäre Kaleidoskop aus Emotionen, Sehnsüchten und Träumen. Lassen Sie sich von Klängen und Worten betören: Kompositionen von Claude Debussy, Pauline Viardot, Gabriel Fauré und Charles Gounod werden ergänzt durch Übertragungen der Liedtexte sowie der Lyrik der Autorin Bettina Wöhrmann.
Aufgehoben in der Zeit
Donnerstag, 19.07.2018 – 18:00 Uhr
Galerie Metall & Form, Heidelberg
Lyrik von Bettina Wöhrmann gelesen von Gisela Hübner mit Gesang von Bernadette Pack
Östlich der Sonne und westlich des Mondes
Sonntag, 14.10.2018 – 19:00 Uhr Evangelische Gemeinde Mörlenbach
Märchen mit Bildern und Musik, FabuLust in der Besetzung: Irmela Kopp – Erzählerin, Bernadette Pack – Gesang/Instrumente, Nelly Noack – Cello