Film von Peter Bösselmann
Heidelberg 2021, 57 Min
Vor einem Jahr wurde dieser Film veröffentlicht, an dem ich mit meiner Stimme als Sprecherin und Sängerin beteiligt war.
Heidelberg und Hokusai, zwei Clowns und das Märchen von der Republik Neuland.
Film von Peter Bösselmann
Heidelberg 2021, 57 Min
Vor einem Jahr wurde dieser Film veröffentlicht, an dem ich mit meiner Stimme als Sprecherin und Sängerin beteiligt war.
Heidelberg und Hokusai, zwei Clowns und das Märchen von der Republik Neuland.
Irmela Kopp erzählt auf ihre eigene sehr lebendige Art dieses Märchen für Erwachsene; gemeinsam mit Nelly Noack (Cello) und mir, Bernadette Pack (Gesang) nehmen wir als FabuLust unser Publikum mit auf die Reise durch mystische Welten.
NEUER TERMIN: 23. September 2021 – Aktualisiert im April 2021
*************************************************************
AUFGRUND DER AKTUELLEN BESTIMMUNGEN MÜSSEN WIR LEIDER ABSAGEN UND SUCHEN MOMENTAN EINEN NEUEN TERMIN IM SEPTEMBER 2021
Aktualisiert am 05.03.2021
Seit gut einem Jahr ist unser Auftritt bei „Kultur am Wolfsbrunnen“ geplant. Noch immer wissen wir nicht, ob wir spielen dürfen oder nicht – es bleibt uns nur die Hoffnung und deshalb laden wir ein!
Es tut sich etwas im Turm! Und für mich eine Premiere, einmal nicht mit Gesang, sondern mit Butoh im Ensemble ZWISCHENTANZ in Erscheinung zu treten (Foto: Thomas Reutter). Vor allem ist es wichtig, Kunst in diesen Zeiten sicht- und erlebbar zu machen. Also – nichts wie hin!
NEUE TERMINE 2021!!!
Freitag, 23.07.2021 und 06.08.2021, jeweils 20:30 – 23 Uhr, Führungen immer zur halben und vollen Stunde
Samstag, 07.08.2021 SONDERPROGRAMM HOFNARR
! Anmeldung: buero@industrietempel.de
! Bitte Maske und Nachweis für Impfung, Genesung oder negatives Corona-Testergebnis mitbringen.
Sonntag, 01.11.20, 15.11.20, 22.11.20, Samstag, 21.11.20
Die sechs Vorstellungen am Sonntag, 01.11.2020 finden statt!!! Die anderen (15.11., 21.11., 22.11.) fallen leider Corona zum Opfer.
Führungen jeweils zur vollen und halben Stunde 18 Uhr – 20:30 Uhr
Anmeldung und Details hier: https://www.industrietempel.de/projekte-2020-2000/die-turmmaschine/
SWR Aktuell mit einer Ankündigung unseres Projekts: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/turmmaschine-industrietempel-mannheim-100.html
Wir alle passen uns auf vielfältige Weise den derzeitigen Umständen an, sodass Konfirmationen im Live-Stream zu sehen sind und auch anschließend noch abrufbar zur Verfügung stehen. – Es ist schwer zu ertragen, dass kein Gemeindegesang möglich ist, andererseits wurde mir die Gelegenheit geschenkt, mit wunderbaren Musikern zu musizieren und endlich wieder öffentlich singen zu können.
Konfirmation am 11.07.2020 um 13 Uhr
Dirk Apfel an Piano und Orgel
Konfirmation am 11.07.2020 um 16 Uhr
KMD Prof. Hermann Schäffer an der Orgel
von Peter Bösselmann
Ungewöhnliche Zeiten bringen ungewöhnliche Dinge hervor. So wurde ich eingeladen, mich akustisch und optisch an diesem Werk von Peter Bösselmann zu beteiligen. Eine völlig neue, spannende Erfahrung! Dank an Thomas Knorra für den Kontakt!
PolyPhones ist ein Film-Projekt aus der Lockdown-Zeit. Ein vorgegebener Text wurde von Teilnehmenden als Audio-File per Smartphone an den Filmemacher gesendet, zum Teil in eigenen Übersetzungen von Dänisch über Urdu bis Kisuaheli. Das vielsprachige Audio-Material wurde in eine elektronische Komposition integriert, die den Soundtrack für PolyPhones bildet. In fünf eigenständigen Parts werden die Sätze bzw. Bilder des Textes sehr unterschiedlich visualisiert. Ein Signum der Corona-Zeit sind die als Bindeglieder zwischen die Parts gestellten Nahaufnahmen von Masken-Träger*innen. Der Text ist dem Beginn der Kafka-Erzählung „Der Jäger Gracchus“ entnommen. Peter Bösselmann hat ihn für das Filmprojekt behutsam bearbeitet.
zum Video: https://klausenpfad.de/polyphones
Irmela Kopp erzählt das älteste überlieferte japanische Märchen, umrahmt von Bernadette Pack (Sopran) und Nelly Noack (Cello) mit Musik vergangener Epochen aus Europa.
Inmitten der Kinderkimonos der Sammlung Nakano bieten wir Taketori Monogatari dar, ein Märchen, welches bis heute in vielen Variationen in der japanischen Kultur lebendig ist.
Sonntag, 05. Januar 2020, 17.00 Uhr
Textilsammung Max Berk, Brahmsstr. 8, Heidelberg-Ziegelhausen
Tel. 06221 800317
Gemeinsam mit Joachim Junghans durften wir am 19.07.2019 die Eröffnung des Filmfestes in Anwesenheit einiger Politiker (Grünen-Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner, die Landespolitiker Julia Philippi (CDU), Uli Sckerl und Kreisrätin Ulla Schmollinger (beide Grüne)) musikalisch umrahmen. Passend zum diesjährigen Motto „Ein Stück Glück“ spielten wir u.a. „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück“. – Foto: Peter Jaschke
Ein Jubiläumsprojekt zu 30 Jahren INDUSTRIETEMPEL
Fr 31.05. – Sa 01.06. – So 02.06
Fr 07.06. – Sa 08.06. – So 09.06.
jeweils 22 Uhr
Universitätsklinikum Mannheim
Haupteingang Theodor-Kutzer Ufer 1-3
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt: 10 Euro
Reservierung unter buero@industrietempel.de
Herzliche Einladung zur Veranstaltung am 06.06.2019 um 19 Uhr
Vergessene Künstler der NS-Zeit
Veronika Drop – Lyrik
Bernadette Pack – Gesang
Alexander Peschko – Akkordeon
28.03.2019 – 19:30 Uhr Ehemalige Synagoge Bensheim-Auerbach, Bachgasse 28
Vortrag mit Lyrik – Veronika Drop
Gesang, Shruti-Box – Bernadette Pack
Akkordeon, Piano – Alexander Peschko
In ihrem Vortrag geht Veronika Drop der Frage nach, was mit den jungen Künstlern, die um 1900 geboren, und noch nicht etabliert waren, im Nationalsozialismus geschah. Sie passten sich an oder gerieten ins Abseits. Wie geht einer damit um, dessen Kunst man verunglimpft als „Ausgeburt des Wahnsinns“? Bilder wurden als Frechheit bezeichnet, Künstler als Nichtskönner beschimpft oder als entartet verunglimpft. Sie wurden in ihrer künstlerischen und damit auch seelischen Entfaltung gehemmt. Wie reagierten die damals jungen Künstler auf Arbeits- und Ausstellungsverbot? Konnten sie überhaupt ihre künstlerische Identität erhalten oder erst finden? Passten sie sich an? Versuchten sie, möglichst nicht aufzufallen? Wie sah ihr künstlerischer Widerstand aus?
Veronika Drop hat uns eingeladen, Ihren Vortrag musikalisch zu umrahmen: eine Herausforderung der besonderen Art. Als Folge der Beschäftigung mit diesem Thema sind u.a. zwei Performances entstanden, die wir an diesem Abend aufführen werden.